Gehört zu Ihrer Familie ein Unternehmen? – 49 Impulse für den erfolgreichen Generationswechsel

Der erfolgreiche Generationswechsel in Familienunternehmen ist eine der größten Herausforderungen der unternehmerischen Kontinuität. In ihrem Buch „Gehört zu Ihrer Familie ein Unternehmen?“ geben Susanne Dahncke und Carola Jungwirth 49 praxisnahe Impulse für eine gelingende Übergabe zwischen den Generationen.

Firmenübergabe an die Kinder: So gelingt die Übergabe an Sohn oder Tochter

Wenn ein Inhaber das Unternehmen an Tochter oder Sohn oder an mehrere Kinder übergeben möchte, steht ein umfangreicher Übergabeprozess in Familienunternehmen an. Erfahren Sie, wie Sie die Firmenübergabe erfolgreich gestalten.

Generationswechsel in Familienunternehmen: Best Practices aus meiner Praxis

Die Regelung des Generationswechsels in Familienunternehmen zählt zu den spannendsten und zugleich anspruchsvollsten Herausforderungen in der Geschichte vieler Familienunternehmen. Es lohnt sich, hier auf erfahrene Beratung zu setzen, um der Komplexität einer Nachfolgegestaltung gerecht zu werden. 

Steueroptimiertes Familienunternehmen: innerfamiliäre Konflikte vermeiden

Generationswechsel am Beispiel eines steueroptimierten Familienunternehmens: So gelang es, mit einer ganzheitlichen Lösung innerfamiliäre Konflikte zu vermeiden. 

Generationswechsel: So gelang der Ausstieg des Inhabers

Generationswechsel am Beispiel eines Hamburger Familienunternehmers: So gelang der Ausstieg des Inhabers nach einer entscheidenden Selbsterkenntnis

Generationswechsel-Problem: fehlende Bereitschaft überwinden

Es kommt immer wieder vor, dass Mitglieder einer Unternehmerfamilie sich nicht auf einen begleiteten Nachfolgeprozess einlassen, obwohl ein wichtiger Generationswechsel bevorsteht.

Das Mehrgenerationen-Familienunternehmen: Wie lässt sich der Nachwuchs für die Nachfolge motivieren?

Mehrgenerationen-Familienunternehmen spielen eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Sie haben bewiesen, dass sie wirtschaftliche und soziale Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die Familiendynamik meistern können. Doch wie können sie auch künftige Generationen für das Unternehmen begeistern?

Familienfrieden in Unternehmerfamilien bewahren, Erbstreitigkeiten meiden

Erbstreitigkeiten können den Familienfrieden gefährden – hier helfen unsere sechs Tipps für Unternehmerfamilien. Denn Offenheit und Transparenz sind auch auf dieser Ebene der Nachfolgeregelung wichtig. Sie können das Verständnis für Entscheidungen erhöhen und Gefühle wie Missgunst reduzieren und auf diese Weise helfen, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und den Familienfrieden zu wahren.

Streit in Unternehmerfamilien: Herausforderung und Chance

Zuhauf ist in den Medien über zerstrittene Eigentümerfamilien zu lesen. Die Wucht von Streits und Konflikten hat schon manches Familienunternehmen in die Handlungsunfähigkeit katapultiert. Familien stehen dabei vor einer einzigartigen und komplexen Herausforderung: der Verschmelzung von Familie und Unternehmen.

Ehevertrag für Familienunternehmer – Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten

Ein Ehevertrag ist in Unternehmerfamilien ein Must-have und kein Zeichen von Misstrauen: Eheverträge balancieren private und geschäftliche Interessen aus und daher Vertrauen und Sicherheit.

Nach oben