Generationswechsel in Familienunternehmen: Best Practices aus meiner Praxis

Die Regelung des Generationswechsels in Familienunternehmen zählt zu den spannendsten und zugleich anspruchsvollsten Herausforderungen in der Geschichte vieler Familienunternehmen. Es lohnt sich, hier auf erfahrene Beratung zu setzen, um der Komplexität einer Nachfolgegestaltung gerecht zu werden. 

Steueroptimiertes Familienunternehmen: innerfamiliäre Konflikte vermeiden

Generationswechsel am Beispiel eines steueroptimierten Familienunternehmens: So gelang es, mit einer ganzheitlichen Lösung innerfamiliäre Konflikte zu vermeiden. 

Generationswechsel: So gelang der Ausstieg des Inhabers

Generationswechsel am Beispiel eines Hamburger Familienunternehmers: So gelang der Ausstieg des Inhabers nach einer entscheidenden Selbsterkenntnis

Generationswechsel-Problem: fehlende Bereitschaft überwinden

Es kommt immer wieder vor, dass Mitglieder einer Unternehmerfamilie sich nicht auf einen begleiteten Nachfolgeprozess einlassen, obwohl ein wichtiger Generationswechsel bevorsteht.

Das Mehrgenerationen-Familienunternehmen: Wie lässt sich der Nachwuchs für die Nachfolge motivieren?

Mehrgenerationen-Familienunternehmen spielen eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Sie haben bewiesen, dass sie wirtschaftliche und soziale Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die Familiendynamik meistern können. Doch wie können sie auch künftige Generationen für das Unternehmen begeistern?

Dr. Meike Gebhard: Was Familienunternehmen heute über Nachhaltigkeit wissen sollten

Familienunternehmen haben das nachhaltige Wirtschaften seit jeher auf ihre Fahne geschrieben.  Sie denken in Generationen, nicht in Geschäftsjahren. Doch reicht es aus, nur aus Tradition auf Nachhaltigkeit zu setzen oder brauchen Familienunternehmen eine zeitgemäßere Nachhaltigkeitsstrategie?

Krisenmanagement durch Resilienz in Familienunternehmen – so gelingt es

Resilienz ist entscheidend: Wenn von den großen Aufgaben für Familienunternehmen in diesen Zeiten gesprochen wird, werden in der Regel die digitale und nachhaltige Transformation, der Fachkräftemangel, die Energiekrise oder die Preissteigerungen genannt. Zu Recht. Doch um sich diesen und anderen Herausforderungen als Unternehmen und Familie stellen zu können, braucht es für die kommenden Zeiten eine Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit.

Kann die Stammbildung in Familienunternehmen dem Familienfrieden dienen?

Die Stammbildung in Familienunternehmen ist eine verbreitete Art der Willensbildung in Familienunternehmen. Ist sie wohl durchdacht und klar in ihrer Intention, kann sie eine gute Alternative für die Unternehmerfamilie sein, um professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ist sie das nicht, verlagert sie bestehende Konflikte in den Familienkreis.

Betriebsübernahme innerhalb der Familie (mit Checkliste)

Irgendwann stellt sie sich jedem Betriebsinhaber oder jeder Betriebsinhaberin die Frage nach der Nachfolge und der Betriebsübernahme. Das geschieht im besten Fall, bevor die eigene Gesundheit beeinträchtigt oder das Rentenalter erreicht ist.

Interne Unternehmensnachfolge planen und umsetzen (mit Checkliste)

Die interne Unternehmensnachfolge zu regeln reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden auf die nachfolgende Generation übergeben wird. Die Nachfolgeplanung ist ein fortwährender Prozess, der die permanente Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen auszuhalten hat. 

Nach oben