Erbschaftsteuer in Familienunternehmen: Vorsicht bei der Nachfolge

Wenn bei Anteilsübertragungen in Familienunternehmen nur Erbschaftssteuern gespart werden sollen, aber sonst alles beim Alten bleibt, dann hat das nur wenig mit dem Einleiten des Generationswechsels im Unternehmen zu tun. 

Die 10 größten Probleme und deren Lösungen einer internen Nachfolgeregelung in Familienunternehmen

Familienunternehmen bevorzugen noch immer die interne Nachfolge. Konflikte und Probleme können das Gelingen der Nachfolgeregelung jedoch gefährden. Obwohl Familienunternehmen zu individuell sind, um Patentrezepte für einen erfolgreichen Generationswechsel zu formulieren, sind typische Stolpersteine auf dem Weg zu einer gelungenen Unternehmensnachfolge zu erkennen.

Ehevertrag: Es geht auch ohne Misstrauen!

Eheverträge sind für Unternehmerfamilien ein „must have“. Grund dafür ist unser gesetzliches Ehe- und Erbrecht, welches auf Ehen ausgerichtet ist, in denen das Vermögen eher aus nicht-selbständiger Arbeit generiert wird. Familienunternehmerische Interessen finden in diesem Zusammenhang eher wenig Berücksichtigung. Daher sind individuelle Regelungen erforderlich, um neben den persönlichen Interessen der Eheleute auch den familienunternehmerischen Erfordernissen [...]

Checkliste für eine erfolgreiche interne Unternehmensnachfolge

Die Regelung der internen Unternehmensnachfolge reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden auf die nachfolgende Generation übergeben wird. Die Nachfolgeplanung ist ein fortwährender Prozess, der die permanente Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen auszuhalten hat.  Diese Checkliste gibt einen Überblick, was für das Gelingen der [...]

Dient die Stammbildung dem Familienfrieden?

Die Stammbildung in Familienunternehmen ist eine verbreitete Art der Willensbildung in Familienunternehmen. Ist sie wohl durchdacht und klar in ihrer Intention, kann sie eine gute Alternative für die Unternehmerfamilie sein, um professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ist sie das nicht, kann sie nur eine Verlagerung ohnehin bestehenden Konflikte im Familienkreis sein. Obwohl sich die Überschrift [...]

Dr. Daniela Jäkel-Wurzer: Wie weibliche Nachfolge in Familienunternehmen noch besser gelingt

Dr. Daniela Jäkel-Wurzer ist Expertin für die weibliche Nachfolge in Familienunternehmen. Sie ist Mit-Autorin des „Praxishandbuch Weibliche Nachfolge“ und des Buches „Töchter in Familienunternehmen“. In diesem erfrischend offenen Interview analysiert die Wissenschaftlerin und systemischen Coachin die aktuellen Entwicklungen von Frauen in den Führungsetagen von Familienunternehmen. Carola Jungwirth: Mitten in der Corona-Krise schreckte eine Studie der [...]

Unternehmensnachfolge in Verantwortungseigentum?

„Verantwortungseigentum“ – diese neue Idee der generationsübergreifenden Unternehmensfortführung wird zurzeit besonders angeregt diskutiert. Bloße Verwaltung eines Lebenswerkes oder eine innovative, neue Form der Unternehmensnachfolge? Was genau steckt für Familienunternehmer dahinter? In einem spannenden Interview berichtet der auf Stiftungskonzepte für Unternehmerfamilien spezialisierte Rechtsanwalt und Steuerberater Thorsten Klinkner über die wichtigsten Rahmenbedingungen für Verantwortungseigentum. CJ: Herr Klinkner, [...]

Unternehmerische Sofortmaßnahmen in der Corona-Zeit

Wie Familienunternehmer auf die Krise reagieren und welche Hilfen es gibt – ein erster Erfahrungsüberblick: Wie gehen Sie, liebe mittelständischen Familienunternehmer, mit der Corona-Krise um? Ich habe mich bei Familienunternehmern erkundigt, wie sie sich in diesen Zeiten helfen, welche Hilfsmaßnahmen für sie greifen. Ein Überblick zu den konkreten Hilfsangeboten und erste Praxiserfahrungen: Kurzarbeitergeld Alle reden [...]

Wenn das Erbe zu einer Belastung für die Unternehmerfamilie wird

„Erbvorgänge der Vorerben werden weiter vererbt“, so Dr. Bernd LeMar. In einem informativen Austausch mit dem Coach und Psychologen konnte ich Wissenswertes über die Psychologie des Gebens und Nehmens beim Erben und Vererben sowie deren Auswirkungen in Unternehmerfamilien erfahren. Lesen Sie selbst: Carola Jungwirth: Warum ist das Thema „Vererben“ auch beim Generationswechsel in Familienunternehmen relevant?  Bernd [...]

Steueroptimierungen sind keine Garantie für eine erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen

Kennen Sie das auch? Sie beschäftigen sich mit der familieninternen Nachfolge in Ihrem Familienunternehmen und Ihr Steuerberater rät Ihnen, mit diesem Schritt auch die Übertragung von Firmenanteilen an die nächste Generation zu verknüpfen. Denn es gilt, die Schenkungsfreibeträge auszunutzen und das Thema „Schenkungs- und Erbschaftssteuer“ sukzessive vorzubereiten. Der Elternteil in Ihnen ist bereit dazu. Denn [...]

Nach oben