Betriebsübernahme innerhalb der Familie (mit Checkliste)

Irgendwann stellt sie sich jedem Betriebsinhaber oder jeder Betriebsinhaberin die Frage nach der Nachfolge und der Betriebsübernahme. Das geschieht im besten Fall, bevor die eigene Gesundheit beeinträchtigt oder das Rentenalter erreicht ist.

Interne Unternehmensnachfolge planen und umsetzen (mit Checkliste)

Die interne Unternehmensnachfolge zu regeln reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden auf die nachfolgende Generation übergeben wird. Die Nachfolgeplanung ist ein fortwährender Prozess, der die permanente Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen auszuhalten hat. 

Warum das Erben in Unternehmerfamilien zu Konflikten führt – und das Familienunternehmen gefährdet

Firmen oder Unternehmen zu erben bzw. zu vererben belastet viele Unternehmerfamilien. Die daraus resultierenden Konflikte können das Familienunternehmen sogar gefährden. Abhilfe schafft, sich nicht von den juristischen Aspekten ablenken zu lassen, sondern in einem begleitenden Coaching über die Emotionen zu sprechen, die bei Erbvorgängen unweigerlich im Spiel sind. Ich habe dazu mit meinem Kollegen Dr. Bernd LeMar gesprochen.

Erbschaftsteuer in Familienunternehmen: Vorsicht bei der Nachfolge

Wenn bei Anteilsübertragungen in Familienunternehmen nur Erbschaftssteuern gespart werden sollen, aber sonst alles beim Alten bleibt, dann hat das nur wenig mit dem Einleiten des Generationswechsels im Unternehmen zu tun. 

Für eine sichere Unternehmensfortführung: Am Testament führt kein Weg vorbei!

Wer sein Unternehmen verantwortungsvoll in die nächste Generation übergeben will, sollte die Regelung der eigenen Nachfolge durch das Aufsetzen eines passenden Testaments absichern und die unternehmerischen Folgen eines Todesfalls nicht dem Gesetzgeber überlassen.

Steueroptimierungen sind keine Garantie für eine erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen

Bei der Nachfolgeregelung in Unternehmerfamilien ist ein scheinbar entscheidender Aspekt die Steueroptimierung: Sie spielt daher eine zentrale Rolle, um die Übertragung des Unternehmens so effizient wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die finanzielle Belastung für alle Beteiligten zu minimieren. Aber Steueroptimierungen sind noch keine Garantie für eine erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen!

Die Doppelspitze: Fluch oder Segen für Familienunternehmen?

Die Doppelspitze in Familienunternehmen erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere die geschwisterliche Variante oder die Doppelspitze zwischen Cousins und Cousinen. Neben den vielen Vorzügen, die dieses Führungsmodell bietet, gibt es Nachteile, die schwer wiegen und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens durchaus gefährden können.

Die 10 größten Probleme und deren Lösungen einer internen Nachfolgeregelung in Familienunternehmen

Familienunternehmen bevorzugen noch immer die interne Nachfolge. Konflikte und Probleme können das Gelingen der Nachfolgeregelung jedoch gefährden. Obwohl Familienunternehmen zu individuell sind, um Patentrezepte für einen erfolgreichen Generationswechsel zu formulieren, sind typische Stolpersteine auf dem Weg zu einer gelungenen Unternehmensnachfolge zu erkennen.

Podcast für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

Seit dem 19. April 2021 läuft unser Podcast 'Family Business Time', ein Podcast für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien.

Familienstrategie erleben und gestalten (Buchtipp!)

Wie Dialog die Resilienz von Unternehmerfamilien stärkt: Im neuen von Susanne Dahncke, Daniela Jäkel-Wurzer und Marcel Megerle herausgegebenen Buch „Familienstrategie erleben und gestalten“ bekommt eine Kompetenz endlich den Stellenwert, der ihr in familienstrategischen Prozessen schon längst gebührt: die "Dialogkompetenz".

Nach oben