Generationswechsel: So gelang der Ausstieg des Inhabers

Generationswechsel am Beispiel eines Hamburger Familienunternehmers: So gelang der Ausstieg des Inhabers nach einer entscheidenden Selbsterkenntnis

Generationswechsel-Problem: fehlende Bereitschaft überwinden

Es kommt immer wieder vor, dass Mitglieder einer Unternehmerfamilie sich nicht auf einen begleiteten Nachfolgeprozess einlassen, obwohl ein wichtiger Generationswechsel bevorsteht.

Aufsichtsrat und Beirat in Familienunternehmen: Tipps für die richtige Besetzung

Familienunternehmen sehen sich einer zunehmenden Komplexität in ihrem unternehmerischen Alltag ausgesetzt. Deswegen wächst die Bedeutung von Aufsichtsrat und Beirat in Familienunternehmen. Lesen Sie hier, was die Aufgaben dieser Gremien sind und wie man für sie die richtige Besetzung findet.

Wie Sie die für Sie passende Nachfolgeberatung finden

Die Nachfolgeregelung ist eine große unternehmerische und persönliche Herausforderung, besonders bei innerfamiliärer Nachfolge. Professionelle Nachfolgeberatung hilft, die passende Unterstützung zu finden.

Patriarchaler Führungsstil – ein zweischneidiges Schwert

Die Geschichte von Familienunternehmen ist oft mit einem für sie charakteristischen, nämlich patriarchalen Führungsstil verbunden. Er hat seine Wurzeln oft in der Gründungszeit des Unternehmens hat. Beim patriarchalen Führen steht eine starke Einzelperson an der Spitze des Unternehmens. Diese Führungskonstellation hat in der Aufbauphase von Familienunternehmen aus älteren Generationen viele Vorteile mit sich gebracht. Doch heute mehren sich die Herausforderungen für diesen Führungsstil, auch beim Generationswechsel.

Streit in Unternehmerfamilien: Herausforderung und Chance

Zuhauf ist in den Medien über zerstrittene Eigentümerfamilien zu lesen. Die Wucht von Streits und Konflikten hat schon manches Familienunternehmen in die Handlungsunfähigkeit katapultiert. Familien stehen dabei vor einer einzigartigen und komplexen Herausforderung: der Verschmelzung von Familie und Unternehmen.

Die Familienverfassung: Grundlage für familiäres Unternehmertum und Erweiterung zum Gesellschaftsvertrag

In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, werden nur resiliente Unternehmerfamilien in der Lage sein, ihr Familienunternehmen sicher in die Zukunft zu geleiten und dabei den Familienfrieden zu bewahren. Mit einer Familienverfassung kann sich eine Unternehmerfamilie ein eigenes Regelwerk geben, das ihnen Leitplanken für unruhige Zeiten und ein konstruktives Miteinander bietet. Ein Überblick.

Krisenmanagement durch Resilienz in Familienunternehmen – so gelingt es

Resilienz ist entscheidend: Wenn von den großen Aufgaben für Familienunternehmen in diesen Zeiten gesprochen wird, werden in der Regel die digitale und nachhaltige Transformation, der Fachkräftemangel, die Energiekrise oder die Preissteigerungen genannt. Zu Recht. Doch um sich diesen und anderen Herausforderungen als Unternehmen und Familie stellen zu können, braucht es für die kommenden Zeiten eine Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit.

Kann die Stammbildung in Familienunternehmen dem Familienfrieden dienen?

Die Stammbildung in Familienunternehmen ist eine verbreitete Art der Willensbildung in Familienunternehmen. Ist sie wohl durchdacht und klar in ihrer Intention, kann sie eine gute Alternative für die Unternehmerfamilie sein, um professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ist sie das nicht, verlagert sie bestehende Konflikte in den Familienkreis.

Dr. Daniela Jäkel-Wurzer: Wie weibliche Nachfolge in Familienunternehmen noch besser gelingt

Dr. Daniela Jäkel-Wurzer ist Expertin für die weibliche Nachfolge in Familienunternehmen. Sie ist Mit-Autorin des „Praxishandbuch Weibliche Nachfolge“ und des Buches „Töchter in Familienunternehmen“. In diesem erfrischend offenen Interview analysiert die Wissenschaftlerin und systemischen Coachin die aktuellen Entwicklungen von Frauen in den Führungsetagen von Familienunternehmen.

Nach oben