Die Doppelspitze – Fluch oder Segen für Familienunternehmen?

Die Doppelspitze in Familienunternehmen erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere die geschwisterliche Variante oder die Doppespitze zwischen Cousins und Cousinen. Neben den vielen Vorzügen, die dieses Führungsmodell bietet, gibt es Nachteile, die schwer wiegen und die Handlungsfähgkeit des Unternehmens durchaus gefährden können. Das Führungsmodell der Doppelspitze meint die gleichrangige Besetzung von zwei Personen auf der höchsten [...]

Die 10 größten Probleme und deren Lösungen einer internen Nachfolgeregelung in Familienunternehmen

Familienunternehmen bevorzugen noch immer die interne Nachfolge. Konflikte und Probleme können das Gelingen der Nachfolgeregelung jedoch gefährden. Obwohl Familienunternehmen zu individuell sind, um Patentrezepte für einen erfolgreichen Generationswechsel zu formulieren, sind typische Stolpersteine auf dem Weg zu einer gelungenen Unternehmensnachfolge zu erkennen.

Mit einer Familienverfassung die Resilienz stärken

Wenn von den großen Aufgaben für Familienunternehmen in 2023 gesprochen wird, dann werden in der Regel die digitale und nachhaltige Transformation, der Fachkräftemangel oder die Energiekrise genannt. Zu Recht. Um sich diesen Herausforderungen als Unternehmerfamilie stellen zu können, braucht es im kommenden Jahr mehr denn je eine Stärkung der eigenen Resilienz. Das wirkungsvollste Instrument dafür [...]

Happy Birthday Family Business Time!

Family Business Time wird ein Jahr alt! Seit dem 19. April 2021 erscheint alle 2 Woche eine neue Episode unseres Podcast für Familienunternehmer und Unternehmerfamilien. Familienfrieden trotz Familienunternehmen Angetreten sind wir mit der Mission, Unternehmerfamilien darin zu stärken, den Familienfrieden trotz Familienunternehmen zu wahren. In den 27 Folgen geht es uns darum, familienunternehmerische Themen und [...]

Buchvorstellung: Familienstrategie erleben und gestalten

Warum der Dialog die Resilienz von Unternehmerfamilien stärkt: In dem neuen von Susanne Dahncke, Daniela Jäkel-Wurzer und Marcel Megerle herausgegebenen Buch „Familienstrategie erleben und gestalten“ bekommt eine Kompetenz endlich den Stellenwert, der ihr in familienstrategischen Prozessen schon längst gebührt: Die "Dialogkompetenz". Es ist noch nicht lange her, da wurde die Familie mit ihren emotionalen Verflechtungen [...]

Dient die Stammbildung dem Familienfrieden?

Die Stammbildung in Familienunternehmen ist eine verbreitete Art der Willensbildung in Familienunternehmen. Ist sie wohl durchdacht und klar in ihrer Intention, kann sie eine gute Alternative für die Unternehmerfamilie sein, um professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ist sie das nicht, kann sie nur eine Verlagerung ohnehin bestehenden Konflikte im Familienkreis sein. Obwohl sich die Überschrift [...]

Mein Podcast „Family Business Time“

Seit dem 19. April 2021 läuft unser neuer Podcast für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Meine Kollegin Susanne Dahncke und ich interviewen Unternehmer und Unternehmerinnen sowie deren Angehörige zum Thema "Familienfrieden trotz Familienunternehmen". Wir führen Gespräche mit Experten*innen und berichten über unsere Erfahrungen, selbst Teil einer Unternehmerfamilie mit Familienunternehmen zu sein. Unseren Podcast finden Sie bei den [...]

Wenn das Erbe zu einer Belastung für die Unternehmerfamilie wird

„Erbvorgänge der Vorerben werden weiter vererbt“, so Dr. Bernd LeMar. In einem informativen Austausch mit dem Coach und Psychologen konnte ich Wissenswertes über die Psychologie des Gebens und Nehmens beim Erben und Vererben sowie deren Auswirkungen in Unternehmerfamilien erfahren. Lesen Sie selbst: Carola Jungwirth: Warum ist das Thema „Vererben“ auch beim Generationswechsel in Familienunternehmen relevant?  Bernd [...]

Kommunikation: Der Ton macht die Musik – besonders in Unternehmerfamilien

„Mit dem Familienunternehmen bin ich fertig, seitdem mich mein Schwiegervater direkt vor der Hochzeit zum Notar gezerrt hat, um einen Ehevertrag zu unterschreiben. Ich hatte überhaupt keine Ahnung, worum es geht.“ „Auch Jahre nach der Hochzeit fühle ich mich wegen dieses „Hauruck-Ehevertrages“ in dieser Familie nur geduldet.“ Das sind nur zwei exemplarische Aussagen von eingeheirateten [...]

Familienverfassung UND Gesellschaftsvertrag: Warum sich beide Verträge ergänzen

Als Inhaber, Rechtsanwalt oder Steuerberater eines Familienunternehmens stößt man immer wieder auf ein neues Regelwerk, an dem zurzeit kaum ein Weg vorbeiführt: Die „Familienverfassung“ (oder auch: Familiencharta, Familienvertrag, Familienkodex). Gesellschaftsvertrag ist ausreichend? Bei meinen Nachfolgeberatungen in Familienunternehmen bekomme ich von Gesellschaftern und ihren Beratern oft zu hören, dass ein solches Regelwerk nicht nötig sei – [...]

Nach oben