Über Carola Jungwirth

Carola berät Familienunternehmen bei der internen Unternehmensnachfolge und coacht Unternehmerfamiliien beim Generationswechsel. Selbst aus einem Familienunternehmen stammend, kennt die Rechtsanwältin und Coachin die Probleme der internen Nachfolge alle aus eigener Erfahrung.

Erbschaftsteuer in Familienunternehmen: Vorsicht bei der Nachfolge

Wenn bei Anteilsübertragungen in Familienunternehmen nur Erbschaftssteuern gespart werden sollen, aber sonst alles beim Alten bleibt, dann hat das nur wenig mit dem Einleiten des Generationswechsels im Unternehmen zu tun. 

Die Doppelspitze – Fluch oder Segen für Familienunternehmen?

Die Doppelspitze in Familienunternehmen erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere die geschwisterliche Variante oder die Doppespitze zwischen Cousins und Cousinen. Neben den vielen Vorzügen, die dieses Führungsmodell bietet, gibt es Nachteile, die schwer wiegen und die Handlungsfähgkeit des Unternehmens durchaus gefährden können. Das Führungsmodell der Doppelspitze meint die gleichrangige Besetzung von zwei Personen auf der höchsten [...]

Die 10 größten Probleme und deren Lösungen einer internen Nachfolgeregelung in Familienunternehmen

Familienunternehmen bevorzugen noch immer die interne Nachfolge. Konflikte und Probleme können das Gelingen der Nachfolgeregelung jedoch gefährden. Obwohl Familienunternehmen zu individuell sind, um Patentrezepte für einen erfolgreichen Generationswechsel zu formulieren, sind typische Stolpersteine auf dem Weg zu einer gelungenen Unternehmensnachfolge zu erkennen.

Dina Reit: Von der Nachfolgerin zur Unternehmerin

Dina Reit ist Nachfolgerin im Familienunternehmen SK Laser GmbH. Zusammen mit ihrem Vater führt sie das Unternehmen in der 2. Generation. Auf der Suche nach Role Models für ihre eigene Nachfolge ist sie selbst zu einer Leitfigur für viele Nachfolgende geworden. Regelmäßig publiziert sie offen und authentisch über ihre Nachfolge-Erfahrungen in den sozialen Medien. In unserem Gespräch berichtet Dina über die Herausforderungen, die sie und ihr Vater insbesondere beim gemeinsamen Arbeiten und Führen im Unternehmen zu meistern haben.

Mit einer Familienverfassung die Resilienz stärken

Wenn von den großen Aufgaben für Familienunternehmen in 2023 gesprochen wird, dann werden in der Regel die digitale und nachhaltige Transformation, der Fachkräftemangel oder die Energiekrise genannt. Zu Recht. Um sich diesen Herausforderungen als Unternehmerfamilie stellen zu können, braucht es im kommenden Jahr mehr denn je eine Stärkung der eigenen Resilienz. Das wirkungsvollste Instrument dafür [...]

Ehevertrag: Es geht auch ohne Misstrauen!

Eheverträge sind für Unternehmerfamilien ein „must have“. Grund dafür ist unser gesetzliches Ehe- und Erbrecht, welches auf Ehen ausgerichtet ist, in denen das Vermögen eher aus nicht-selbständiger Arbeit generiert wird. Familienunternehmerische Interessen finden in diesem Zusammenhang eher wenig Berücksichtigung. Daher sind individuelle Regelungen erforderlich, um neben den persönlichen Interessen der Eheleute auch den familienunternehmerischen Erfordernissen [...]

Happy Birthday Family Business Time!

Family Business Time wird ein Jahr alt! Seit dem 19. April 2021 erscheint alle 2 Woche eine neue Episode unseres Podcast für Familienunternehmer und Unternehmerfamilien. Familienfrieden trotz Familienunternehmen Angetreten sind wir mit der Mission, Unternehmerfamilien darin zu stärken, den Familienfrieden trotz Familienunternehmen zu wahren. In den 27 Folgen geht es uns darum, familienunternehmerische Themen und [...]

Buchvorstellung: Familienstrategie erleben und gestalten

Warum der Dialog die Resilienz von Unternehmerfamilien stärkt: In dem neuen von Susanne Dahncke, Daniela Jäkel-Wurzer und Marcel Megerle herausgegebenen Buch „Familienstrategie erleben und gestalten“ bekommt eine Kompetenz endlich den Stellenwert, der ihr in familienstrategischen Prozessen schon längst gebührt: Die "Dialogkompetenz". Es ist noch nicht lange her, da wurde die Familie mit ihren emotionalen Verflechtungen [...]

Checkliste für eine erfolgreiche interne Unternehmensnachfolge

Die Regelung der internen Unternehmensnachfolge reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden auf die nachfolgende Generation übergeben wird. Die Nachfolgeplanung ist ein fortwährender Prozess, der die permanente Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen auszuhalten hat.  Diese Checkliste gibt einen Überblick, was für das Gelingen der [...]

Die wichtigsten Vorbereitungsschritte für eine gelungene Unternehmensnachfolge

Die 2 Phasen eines Nachfolgeprozesses, Teil 1: Die Regelung der Nachfolge ist kein Zustand. Sie reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden Generation auf die nachfolgende Generation übergeben werden soll. Die Regelung der Nachfolge ist ein fortwährender Prozess. Und der beginnt viel früher als [...]

Nach oben