Ehevertrag für Familienunternehmer – Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten

Ein Ehevertrag ist in Unternehmerfamilien ein Must-have und kein Zeichen von Misstrauen: Eheverträge balancieren private und geschäftliche Interessen aus und daher Vertrauen und Sicherheit.

Kann die Stammbildung in Familienunternehmen dem Familienfrieden dienen?

Die Stammbildung in Familienunternehmen ist eine verbreitete Art der Willensbildung in Familienunternehmen. Ist sie wohl durchdacht und klar in ihrer Intention, kann sie eine gute Alternative für die Unternehmerfamilie sein, um professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ist sie das nicht, verlagert sie bestehende Konflikte in den Familienkreis.

Interne Unternehmensnachfolge planen und umsetzen (mit Checkliste)

Die interne Unternehmensnachfolge zu regeln reduziert sich nicht auf das Festlegen auf den Tag X, an dem der berühmte Staffelstab von der abgebenden auf die nachfolgende Generation übergeben wird. Die Nachfolgeplanung ist ein fortwährender Prozess, der die permanente Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen auszuhalten hat. 

Warum das Erben in Unternehmerfamilien zu Konflikten führt – und das Familienunternehmen gefährdet

Firmen oder Unternehmen zu erben bzw. zu vererben belastet viele Unternehmerfamilien. Die daraus resultierenden Konflikte können das Familienunternehmen sogar gefährden. Abhilfe schafft, sich nicht von den juristischen Aspekten ablenken zu lassen, sondern in einem begleitenden Coaching über die Emotionen zu sprechen, die bei Erbvorgängen unweigerlich im Spiel sind. Ich habe dazu mit meinem Kollegen Dr. Bernd LeMar gesprochen.

Für eine sichere Unternehmensfortführung: Am Testament führt kein Weg vorbei!

Wer sein Unternehmen verantwortungsvoll in die nächste Generation übergeben will, sollte die Regelung der eigenen Nachfolge durch das Aufsetzen eines passenden Testaments absichern und die unternehmerischen Folgen eines Todesfalls nicht dem Gesetzgeber überlassen.

Erbschaftsteuer in Familienunternehmen: Vorsicht bei der Nachfolge

Wenn bei Anteilsübertragungen in Familienunternehmen nur Erbschaftssteuern gespart werden sollen, aber sonst alles beim Alten bleibt, dann hat das nur wenig mit dem Einleiten des Generationswechsels im Unternehmen zu tun. 

Die Doppelspitze: Fluch oder Segen für Familienunternehmen?

Die Doppelspitze in Familienunternehmen erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere die geschwisterliche Variante oder die Doppelspitze zwischen Cousins und Cousinen. Neben den vielen Vorzügen, die dieses Führungsmodell bietet, gibt es Nachteile, die schwer wiegen und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens durchaus gefährden können.

Kommunikation in Unternehmerfamilien

In Unternehmerfamilien sind viele Themen sensibel und verlangen Takt und Verständnis. Stets muß das richtige Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Familienmitglieder gefunden werden. Transparente, verständliche und einfühlsame Kommunikation kann hier helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Nach oben