Wenn von den großen Aufgaben für Familienunternehmen in 2023 gesprochen wird, dann werden in der Regel die digitale und nachhaltige Transformation, der Fachkräftemangel oder die Energiekrise genannt. Zu Recht. Um sich diesen Herausforderungen als Unternehmerfamilie stellen zu können, braucht es im kommenden Jahr mehr denn je eine Stärkung der eigenen Resilienz. Das wirkungsvollste Instrument dafür ist das gemeinsame Erstellen einer Familienverfassung.

Krisenmanagement durch und mit einer Familienverfassung

Resilienz – damit ist die Anpassungsfähigkeit gemeint, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen. Für Unternehmerfamilien geht es dabei darum, die äußeren Herausforderungen mit der einem Familienunternehmen eigenen Kraft meistern zu können Mit dem familieninternen Regelwerk einer Familienverfassung kann sich eine Unternehmerfamilie ein Gerüst an verbindlichen Regeln und Institutionen erarbeiten und sich dadurch stabilisieren. Denn durch das gemeinsame Verfassen dieser Regeln stärkt sie sich, um miteinander brisante Fragen und konflikthafte Themen klären zu können. Geläufig sind auch Begriffe wie „Familiencharta“ oder „Familienstrategie“, gemeint ist stets das gleiche Verständnis einer solchen Vereinbarung.

Ihre Kraft entwickelt eine Familienverfassung zum einen durch das generationsübergreifende Mitwirken aller Familienmitglieder. Auch die nicht im Unternehmen tätigen Familienmitglieder haben die Gelegenheit, dieses Regelwerk mitzugestalten. Das stärkt das gemeinsame familienunternehmerische Verständnis und reduziert das Risiko, familiäre Konflikte in das Unternehmen hineinzutragen. Letzteres ist immer noch der Hauptgrund für familienunternehmerische Auflösungen.

Zum anderen erzielt eine Familienverfassung ihre Kraft durch den gemeinsamen Erstellungsprozess. Kurz gesagt: Der Weg ist genauso wichtig wie das Ziel. Das Erstellen dieses Dokumentes kann ein intensiver Prozess für die Familie sein. Bereits das gemeinsame Erarbeiten stärkt die Familie daher in ihrer Resilienz. Sie nimmt das Heft aktiv in die Hand und beginnt zu gestalten, statt zu reagieren. Auf dem Weg dahin haben sie sich mit unterschiedlichen Auffassungen, generationsbedingten Werte-Verständnissen oder divergierenden unternehmerischen Ausrichtungen auseinanderzusetzen. Die Erfahrung, ungleiche Ansichten artikulieren und aushalten zu können und sich anschließend auf ein gemeinsames Verständnis einigen zu können, macht das Erstellen einer Familienverfassung zu einer „Resilienz-Königsdisziplin“

Was steht in einer Familienverfassung?

Eine Familienverfassung ist formfrei und kann gemäß den individuellen Anliegen einer Unternehmerfamilie aufgesetzt werden. Alles, von dem sie überzeugt ist, dass es zu ihrem familienunternehmerischen Selbstverständnis beiträgt, kann in einer Familienverfassung aufgeschrieben werden. Noch dazu in einer Sprache, die für jeden verständlich ist.

Dennoch haben sich mit der Zeit bestimmte Gliederungspunkte herauskristallisiert, die üblicherweise in einer Familienverfassung auftauchen. In einer Bestandsaufnahme werden in der Regel die Werte, Ziele und Vision der Unternehmerfamilie niedergeschrieben. Gleiches gilt für die Rollen, die es für die Unternehmerfamilie in diesem Zusammenhang zu bekleiden gibt. In der sogenannten Unternehmens-Governance wird die Inhaberstrategie der Unternehmensfamilie definiert und alle Konsequenzen, die sich daraus für das Unternehmen ergeben, zum Beispiel im Hinblick auf Exit- oder Nachfolgeregelungen. In der Family-Governance finden sich Überschriften wie Kommunikation, Information, Konfliktmanagement und Institutionen wieder.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Unternehmerfamilien entwickeln sich weiter, während sie sich mit ihrer Familienverfassung beschäftigen. Sie lernen sich gegenseitig anders kennen, sie wertschätzen einander mehr, sie interessieren sich mehr füreinander und entwickeln ein Verständnis für die Positionen der Anderen. Diese Erfahrungen können sie nutzen, um die Herausforderungen, die 2023 mit sich bringen wird, besser meistern zu können.

Der richtige Zeitpunkt, um eine Familienverfassung zu erstellen, ist daher jetzt. Steht das Familienunternehmen bereits im unternehmerischen Sturm und sind familiäre Konflikte absehbar, kann die Unternehmerfamilie für ihr Krisenmanagement nicht mehr auf eine auf starken Fundament stehende Resilienz zurückgreifen.