Der erfolgreiche Generationswechsel in Familienunternehmen ist eine der größten Herausforderungen der unternehmerischen Kontinuität. In ihrem Buch „Gehört zu Ihrer Familie ein Unternehmen?“ geben Susanne Dahncke und Carola Jungwirth 49 praxisnahe Impulse für eine gelingende Übergabe zwischen den Generationen.

Ein Buch schreibt sich nicht von allein. Das gilt auch noch in Zeiten von KI – jedenfalls dann, wenn es um die Weitergabe mehrjähriger Beratungserfahrung, angehäufter Kompetenzen und Praxisberichte geht. Genau das war unser Anspruch, als Susanne Dahncke und ich uns vor knapp zwei Jahren auf den Weg gemacht haben, dieses Buch zu schreiben.

Wir wollten ausdrücklich nicht „ein weiteres Sachbuch über Familienunternehmen und Unternehmerfamilien“ schreiben. Wir wollten vielmehr unsere Erfahrungen aus den vielen Jahren unserer Beratungstätigkeit weitergeben – und Unternehmerfamilien einladen, mit uns einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Gehört zu Ihrer Familie ein Unternehmen?

„Die erfolgreiche Fortführung eines Familienunternehmens ist nicht nur Freude, sondern stets auch Herausforderung. Das Management zweier so unterschiedlicher Systeme wie Familie und Unternehmen ist eine Kunst, an der viele scheitern. Wem es gelingt, das familiäre Unternehmen erfolgreich und die Unternehmerfamilie dauerhaft zusammenzuhalten, hat Großartiges vollbracht“, so der Vorwortgeber zu unserem Buch Prof. Dr. Peter May, Peter May Family Business Consulting.

Genau für diese Herausforderung wollen wir mit unseren 49 Impulsen wertvolle Orientierungshilfen geben. Nicht theoretisch abgehoben, sondern praktisch nutzbar und jeweils sehr konkret für Sie auf den Punkt gebracht. Unser Ziel: Die unübersichtliche Gemengelage zwischen Familie und Unternehmen bewusst zu steuern, zu harmonisieren und dadurch förderlich auf den Erfolg Ihres Familienunternehmens einzuwirken.

Wir möchten außerdem zu einem Perspektivwechsel anregen, um die familiäre und die unternehmerische Situation einmal anders als gewohnt zu betrachten und zu bewerten. Das ist nach unserer Erfahrung genau das, was die junge Generation von Nachfolgerinnen und Nachfolgern braucht und möchte. Für das nachhaltige Gelingen des Generationsübergangs ist es daher nach unserer Auffassung entscheidend, im gemeinsamen Dialog Innovation in das Unternehmen einzubringen und so den Herausforderungen unserer Zeit des extremen Wandels zu begegnen.

Unser Buch richtet sich an Unternehmerfamilien in ihrer ganzen Vielfalt – und in allen Phasen ihrer familienunternehmerischen Biografie: An die Familie des Gründers, deren Kinder mit dem Unternehmen aufgewachsen sind. An Familien, die in zweiter oder dritter Generation die Verantwortung tragen. Und ebenso an Inhaberfamilien, die sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen haben und ihre Unternehmen von externen Geschäftsführungen leiten lassen.

Das Buch zeichnet sich nicht nur durch sein individuelles Bezugnehmen auf die unterschiedlichen Formen von Unternehmerfamilien aus, sondern auch durch unser Teamwork beim Verfassen der einzelnen Buchkapitel. Durch unseren gemeinsamen Schreibprozess ist eine Co-Autorenschaft entstanden, die einen weiteren Mehrwert für unser Leserinnen und Leser schafft. Wir haben nicht nur unsere jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen in dieses Buch eingebracht, sondern auch etwas Neues kreiert, aus 1+1 = 3 gemacht.

49 Impulse für den erfolgreichen Generationswechsel

Bei der Anordnung unserer Impulse haben wir darauf geachtet, eine Art Erkenntniskurve herzuleiten – für einen klaren roten Faden durch die verschiedenen Themenbereiche:

Im ersten Abschnitt geht es zunächst um grundlegendes Wissen über die Gemengelage von Familie und Unternehmen und wie sich diese auf ihre Unternehmerfamilie auswirkt. Was macht das Zusammenspiel der Familienmitglieder so komplex? Was haben Rollen und Kontext mit dieser Komplexität zu tun? Wie lässt sich diese Komplexität reduzieren?

Im zweiten Abschnitt heben wir die Tragweite einer zielgerichteten inneren Haltung und einer gemeinsamen Ausrichtung von Unternehmerfamilien und die damit verbundene Bedeutung für die Unternehmen heraus: Welche Werte liegen dem Handeln der Familie zugrunde? Wie versteht sich die Familie in Bezug auf Ihr Unternehmen? Und welche Vision hat sie von sich und ihrem Unternehmen für die Zukunft?

Im dritten Abschnitt bekommen Sie Tipps, wie die Familie ihr Zusammenwirken im Alltag professionalisieren kann: Wie können Kräfte gebündelt werden? Wie kann bewusste Kommunikation und modernes Beziehungsmanagement dabei unterstützen? Welcher Umgang mit Konflikten und Fehlern ist zielführend und förderlich für persönliche und familiäre Weiterentwicklung?

In Abschnitt 4 steht das Zusammenspiel der Generationen in Familie und Unternehmen im Mittelpunkt: Wie bereitet die Familie ihre Nachkommen darauf vor, aktiver Teil der Unternehmerfamilie zu werden? Wie bringt sie die NextGen auf den Geschmack, die Nachfolge anzustreben?

Die Impulse aus Abschnitt 5 beschäftigen sich daher mit den Aufgaben und Verpflichtungen einer Inhaberfamilie und der Gesellschafter. Wie gelingt es der Inhaberfamilie, für sich einen Rahmen zu schaffen, um langfristig erfolgreiche Entscheidungen treffen zu können?

Dem Thema der operativen innerfamiliären Nachfolge widmen wir mit Abschnitt 6 viel Raum. Denn die Regelung der Nachfolge wirkt oft wie ein Brennglas auf die bestehenden familiären und die unternehmerischen Dynamiken. Wir gehen auf die wesentlichen Fragestellungen der operativen Nachfolge ein.

In Abschnitt 7 stehen die für eine Unternehmerfamilie zentralen Instrumente des Familienrechts im Mittelpunkt – das Testament und der Ehevertrag sowie der Notfallkoffer.

In Abschnitt 8 widmen wir uns den persönlichen und individuellen Fragestellungen, die Angehörige von Unternehmerfamilien umtreiben. Dieser Abschnitt hat Ihre „Inner Work“ im Fokus, die für die Klärung der mitunter hochkomplexen Beziehungen notwendig ist.

In unserem letzten, dem neunten Abschnitt fokussieren wir uns auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmerfamilien: Wie können klassische Entscheidungsverfahren von modernen Methoden abgelöst werden? Welche Möglichkeiten gibt es, abgesehen von einem Verkauf, Nachfolge alternativ zu gestalten, wenn in der Familie keine Nachfolger vorhanden sind? Wie werden neue Familienmitglieder integriert? Worum geht es in einer Familienverfassung?

Egal auf welche Weise Sie mit unserem Buch arbeiten – allein oder gemeinsam mit anderen Familienangehörigen – wir wünschen Ihnen viel Freude, tiefe Erkenntnisse und anregende Inspirationen bei der Lektüre.

Vorbestellung mit persönlichem Grußwort bei cj@jungwirth-nachfolgeberatung.de

Gehört zu Ihrer Familie ein Unternehmen?
49 Impulse für den erfolgreichen Generationswechsel
von Susanne Dahncke und Carola Jungwirth

298 Seiten, Hardcover
Books on Demand, Norderstedt
ISBN 978-3-8192-5617-2
Erscheinungstermin: 25. Juni 2025

Carola Jungwirth (links) begleitet als Beraterin, Juristin und Coach Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen und erarbeitet gemeinsam mit den Unternehmerfamilien Nachfolgekonzepte, Inhaberstrategien und Familienverfassungen. Susanne Dahncke (rechts) unterstützt als systemischer Coach, Mentorin und Diplom-Kauffrau die Zusammenarbeit der Generationen und die Gestaltung der Beziehungen in der Unternehmerfamilie vor, während und nach dem Übergabemoment. Gemeinsam sind sie Gastgeberinnen von Family Business Time, einem Podcast für Familienfrieden im Familienunternehmen.

Carola Jungwirth (l.) und Susanne Dahncke (r.)

Carola Jungwirth (links) begleitet als Beraterin, Juristin und Coach Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen und erarbeitet gemeinsam mit den Unternehmerfamilien Nachfolgekonzepte, Inhaberstrategien und Familienverfassungen.

Susanne Dahncke (rechts) unterstützt als systemischer Coach, Mentorin und Diplom-Kauffrau die Zusammenarbeit der Generationen und die Gestaltung der Beziehungen in der Unternehmerfamilie vor, während und nach dem Übergabemoment.

Gemeinsam sind sie Gastgeberinnen von Family Business Time, einem Podcast für Familienfrieden im Familienunternehmen, auf Spotify und Apple Podcasts oder direkt hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Lesen Sie auch: