Beratung und Coaching für Unternehmerfamilien
Ein Familienunternehmen ist erfolgreich, wenn es von einer Inhaberfamilie getragen wird, die sich ihrer generationsübergreifenden Aufgabe und Verantwortung bewusst ist.
Professionalisieren Sie sich als Inhaberfamilie, so dass jedes Familienmitglied die für sich passende Rolle in Familie und Unternehmen einnehmen kann. Damit stärken Sie den Familienfrieden und ermöglichen allen Familienmitgliedern, ihren besten Beitrag zum erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens zu leisten.
Meine Angebote für Ihre Professionalisierung als Unternehmerfamilie:
1. Beratung für Unternehmerfamilien: Familienverfassung
Mit einer Familienverfassung geben Sie sich als Unternehmerfamilie ein eigenes Regelwerk, das Ihnen Leitplanken für unruhige Zeiten sowie ein konstruktives Miteinander bietet. Ziel ist es, gemeinsam Leitlinien für die Steuerung des Familienunternehmens zu entwickeln und sich in der Rolle als Eigentümergemeinschaft verantwortungsvoll aufzustellen.
Indem Sie Ihre Werte, Ziele, Rollen sowie Ihr Selbstverständnis festlegen, erschaffen Sie eine gemeinsame Ausrichtung für sich als Inhaberfamilie, die Klarheit, Transparenz und einen Rahmen für Entscheidungen und Verhaltensweisen auch für herausfordernde Situationen bringt.
In Familien-Workshops erarbeiten wir gemeinsam Ihr individuelles Regelwerk. Hierbei handelt es sich um einen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse angepassten Prozess, dessen konkrete Dauer sich nach unserer Bestandsaufnahme abschätzen lässt.
Ihr Mehrwert von einer Familienverfassung:
- Erarbeiten einer gemeinsame Ausrichtung für die Unternehmenszukunft
- Stärken Ihrer familienunternehmerischen Resilienz
- Aufbau und Festigen einer Verbundenheit aller Inhaber mit dem Familienunternehmen
- Erstellen von Anforderungsprofilen für das Mitwirken im Familienunternehmen
- Etablieren eines generationsübergreifenden Dialogs
- Wahren der Familienhistorie
- Erarbeiten eines Konfliktmanagements
- Rollenklarheit für die Familienmitglieder
- Festigen des Miteinanders durch gemeinsame Prozesserfahrung
- Bewussterer Umgang mit Werten in Familie und Unternehmen
- Einführen professioneller, familienunternehmerischer Fixpunkte
2. Beratung für Unternehmerfamilien: Gesellschafterkompetenzen
Sind Sie Mitinhaber eines Familienunternehmens oder sollen es werden? Dann geht es Ihnen vielleicht wie vielen Familiengesellschaftern: Sie oder andere Familienmitglieder sind nicht im Familienunternehmen tätig und haben auch nur wenig Alltagskontakt zum operativen Geschäft des Unternehmens. Vielleicht sind Sie sogar in einer ganz anderen Branche tätig. Dazu kommt, dass Sie vielleicht ohne aktives Zutun, zum Beispiel mittels Anteilsübertragungen der vorherigen Generation, zum Mitinhaber oder zur Mitinhaberin des Unternehmens geworden sind. Dennoch möchten Sie Ihre Rolle als Familiengesellschafter gerne verantwortungsvoll ausüben.
In meinen, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Gesellschafterworkshops erfahren Sie, welche Kompetenzen in einer Gesellschafterversammlung vorhanden sein sollten, so dass Sie gemeinsam die Aufgabe als familienunternehmerisches Kontroll- und Beratungsgremium verantwortungsvoll ausfüllen können. Ziel ist es, die jeweiligen Kompetenzen der Gesellschafter so zu entwickeln, dass die Gesellschafterversammlung als tatkräftiges Gremium handeln kann.
Die konkreten Bestandteile dieser Workshops werden von Ihrem individuellen Anliegen, sowie von Alter, Vorbildung oder Rolle der Familiengesellschafter bestimmt.
Folgende Aspekte könnten inhaltliche Bausteine darstellen :
- Aufbau einer Verbundenheit zum Familienunternehmen: Was unterscheidet Familiengesellschafter von Teilhabern anderer Unternehmen?
- Beurteilung der Führungskompetenzen im Familienunternehmen: Sind die Menschen, die das Familienunternehmen operativ leiten, die richtigen Personen am richtigen Platz?
- Verständnis für die Unternehmensstrategie: Evaluieren der Unternehmensstrategie – auf Augenhöhe mit der operativen Führung
- Übergeordnetes Rollenverständnis als Familiengesellschafter: Verantwortung und Beitrag für Mitarbeitende, Region und Familienhistorie
- Vision und Entwicklung einer Familienstrategie: Entwickeln einer gemeinsamen Ausrichtung und eines generationsübergreifenden Unternehmensverständnisses, um das Unternehmen in die nächste Generation führen zu können.
Ihr Mehrwert von Gesellschafterkompetenzen:
- Professionalisierung der Unternehmerfamilie durch ein professionelleres Beratungs- und Kontrollgremium
- Höhere Wahrscheinlichkeit des Fortbestands des Unternehmens als Familienunternehmen
- Stärken der Handlungsfähigkeit des Unternehmens
- Mehr Identifikation mit dem Familienunternehmen
- Kontrolle und Beratung auf Augenhöhe
- Vergrößern der eigenen Kommunikationskompetenzen
- Stärken des familiären Zusammenhalts
- Ausbau eines generationsübergreifenden Dialogs
- Professionellerer Umgang mit Konflikten
- Aneignen strategischer Kompetenzen
3. Coaching für Unternehmerfamilien: Umgang mit Konflikten
Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander. Entscheidend ist, wie Sie mit diesen Konflikten umgehen. Das gilt insbesondere auch für Unternehmerfamilien, weil sie aufgrund der Gemengelage von Familie und Unternehmen einem höheren Konfliktpotenzial ausgesetzt sind. Wenn zu Ihrer Familie ein Unternehmen gehört, werden Sie das kennen.
Mit meinem offenen und dennoch lösungsorientierten Vorgehen unterstütze ich Sie im Coaching für Unternehmerfamilien dabei, die Entwicklungschance von Konflikten für Ihre Familie zu nutzen. Ziel ist es, ein verständnisvolles Miteinander zu etablieren, so dass Sie wieder gemeinsam im Familienkreis und im Unternehmen konstruktiv wirken können.
4. Governance für dynastische Unternehmerfamilien:
Sie sind seit mehreren Generationen eine Inhaberfamilie und setzen sich aus einem großen Gesellschafterkreis zusammen? Mit einem einem anwachsenden Inhaberkreis wächst die Herausforderung, die Verbundenheit zum Familienunternehmen und damit die Handlungsfähigkeit des Unternehmens generationsübergreifend zu sichern. Denn mit jedem Generationswechsel vergrößert sich in der Regel die räumliche und emotionale Distanz einiger Familienmitglieder zum Unternehmen. Dynastische Familien, die sich über mehrere Generationen und Familienzweige entwickelt haben, die über komplexe Strukturen und einen großen Gesellschafterkreis auszeichnen, haben noch einmal spezielle Anforderungen rund um ihre Inhaberschaft zu meistern, um sich gut für die Zukunft aufzustellen:
- Etablieren von wirksamen Kommunikationskanälen
- Festigen professioneller Entscheidungsstrukturen
- Beibehalten eines kompetenten Gesellschafterkreises
- Stärken der familiären Verbundenheit
- Identifikation mit dem Familienunternehmen: Das Unternehmen als Bestandteil der eigenen Biografie.
- Stärken eines generations- und stammesübergreifender Dialogs
Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, wie Sie Ihr Miteinander als Inhaberfamile stärken, um das Unternehmen in die nächste Generation geleiten zu können.
Was Sie von mir in jedem Fall erwarten dürfen:
- Ich bin neutral und lasse jede Perspektive gelten.
- Ich arbeite lösungsorientiert.
- Ich höre zu und stelle Fragen.
- Ich bleibe dran.
- Ich betrachte Ihre Anliegen aus verschiedenen Blickwinkeln.
- Ich arbeite zugewandt und unterstützend.
- Ich spreche auch die unangenehmen Dinge an.
- Ich schaffe einen geschützten Raum für die Klärung von Konflikten.
- Ich moderiere und vermittle in schwierigen Gesprächen.
- Ich behalte stets meinen norddeutschen Humor…nützt ja nix!




