Früher war es selbstverständlich, dass der Familienunternehmer morgens im Büro der Erste war und abends als Letzter das Büro verließ.
Doch die Zeiten haben sich geändert…

Wenn im Familienunternehmen die Unternehmensnachfolge ansteht, dann treffen beim Generationswechsel auch oft unterschiedliche Unternehmenskulturen zwischen den Generationen aufeinander:  Was heißt es, mit gutem Beispiel voranzugehen? Wie treffe ich Entscheidungen? Wann werden Rechnungen beglichen? Wie führe ich meine Mitarbeiter?

Die Zeiten haben sich geändert…

Bei meiner Beratungstätigkeit erlebe ich immer wieder, welche Brisanz dieses Thema beim Führungs-Stabwechsel hat: Der Senior hat das Unternehmen meist über Jahrzehnte nach seiner Vorstellung geleitet und eine entsprechende Unternehmenskultur etabliert. Ist er der Unternehmensgründer oder in der 2. Generation tätig, dann ist das Unternehmen in der Regel sehr auf seine Person zugeschnitten: Viel bis alles geht über seinen Schreibtisch.

So wurde ich zum Beispiel über Jahre mit dem Satz: „Oh, du bist ja auch schon da“ von unserer Senior-Unternehmerin im Büro begrüßt, wenn ich um 10 Uhr das Büro betrat, weil vorher noch meine Kinder versorgt werden wollten.
Kommt Ihnen das bekannt vor?

Der Nachfolger hat demgegenüber vielleicht eine eigene Vorstellung der Unternehmensführung:  Entscheidungen im Gremium zu treffen, Mitarbeiter auf Augenhöhe mit viel Eigenverantwortung zu führen. Oder die besagten Arbeitszeiten flexibler zu gestalten.

Verständnis entwickeln

Das Verständnis für unterschiedliche Unternehmenskulturen zu wecken, ist eine große Aufgabe im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge.
Dem Senior in seinem Vertrauen stärken, dass das Unternehmen in seinem Sinne weitergeführt wird, und dem Nachfolger den Freiraum einzuräumen, das Unternehmen mit eigener Note in die Zukunft zu führen, darum geht es bei der Unternehmensnachfolge.

Professionelle Beratung ist angebracht

Stehen diese Nachfolgethemen in Ihrem Unternehmen an, oder kennen Sie die Problematik des Unternehmens-Wertewandels aus Ihrem Nachfolgeprozess, dann lassen Sie sich von professioneller Seite begleiten. Das Erstellen eines individuellen Nachfolge-Konzeptes, die Projektsteuerung des Nachfolgeprozesses oder die Moderation Ihres Familiendialogs unterstützen Sie, diese schwierigen Hürden zu nehmen.